Singt die Welt mit, wenn vor einem Spiel mit der deutschen Mannschaft die entsprechende Nationalhymne gespielt wird?
Sieht man sich die Studie des Sprachreisen-Unternehmers LAL an, erhält man eine ernüchternde Antwort.
Das Reiseunternehmen ist auf seinem Blog der Frage nachgegangen, warum manche Hymnen beliebter sind als andere, bzw. welches die beliebteste Nationalhymne zur Fussball-WM ist. Zur Recherche bediente man sich bei YouTube und Google. Bei YouTube ging es um die Anzahl der Aufrufe pro Einwohner des jeweiligen Landes und bei Google um die Trefferzahlen bei der Suche nach dem konkreten Namen der Nationalhymne.
Dabei kam folgendes heraus:
Den Titel der beliebtesten Hymne darf Island für sich beanspruchen. An zweiter Stelle liegt die französische "Marseillaise" gefolgt von der kroatischen Nationalhymne.
Die australische belegt den stolzen 10. Platz, vor Schweden, Serbien, England, Portugal, Belgien und Saudi-Arabien.
Im Mittelfeld an 18. Stelle präsentiert sich die Schweiz.
Deutschland muss sich leider mit dem 21. Platz begnügen.
Nicht verwunderlich, denn laut einer Umfrage des Statistik-Portals Statista.com gaben nur knapp über 30 Prozent der Befragten an, ihre Nationalhymne mitzusingen.
Weitaus populärer sind hingegen die Pop-Songs, die jeweils für eine Fussball-WM komponiert werden und für Stimmung sorgen sollen.
Der diesjährige Song ist schlichtweg ein Remake des 70er-Jahre Hits "Moskau" von Dschinghis Khan. Viel Spass:
Dann gibt es einen weiteren Fussballsong von den "Fantastischen Vier" mit "Clueso". Das Lied "Zusammen" wird die Fussballübertragungen im Ersten Deutschen Fernsehen begleiten. Es ist eine Hymne auf die Freundschaft und das Miteinander. Wie der DFB bekanntgab, wird es auch die Hymne der Nationalmannschaft sein.
Und dann kommt noch Lied Nummer Drei. Das ZDF suchte sich den Song "The Bravest" von der amerikanischen Southern-Pop-Band Sir Rosevelt aus.