Der Hintergrund zum Valentinstag

Der Valentinstag als Tag der Liebenden hat zwar schon eine lange Tradition, allerdings nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Der Valentinstag wird heute als ein bedeutender kultureller, religiöser und kommerzieller Tag der Romantik in vielen Regionen der Welt anerkannt, obwohl es in keinem Land ein Feiertag ist.

Der Kuss von Francesco Hayez 1859

Der Kuss von Francesco Hayez 1859 Source: Public Domain

Wie fing es an?

Ursprünglich geht das Brauchtum dieses Tages auf einen oder mehrere christliche Märtyrer namens Valentinus zurück, die der Überlieferung zufolge das Martyrium durch Enthaupten erlitten haben.
Saint Valentine of Terni and his disciples. Codex: Français 185, Fol. 210. Vies de saints, France, Paris, 14th century
Saint Valentine of Terni and his disciples. Codex: Français 185, Fol. 210. Vies de saints, France, Paris, 14th century Source: Public Domain
Der Gedenktag wurde von Papst Gelasius I. 469 für die ganze Kirche eingeführt, 1969 jedoch aus dem römischen Generalkalender gestrichen, weil „das Angedenken an den Heiligen Valentin zwar historisch ist, allerdings nichts über ihn bekannt ist, außer, dass er am 14.2. auf der Via Flaminia begraben wurde.

Er gibt aber auch Hinweise darauf, dass Sankt Valentin für Soldaten, die nicht heiraten durften, heimliche christliche Hochzeiten durchgeführt hat. Der römische Kaiser Claudius II. verbot dies angeblich, um seine Armee zu vergrößern, in der Überzeugung, dass verheiratete Männer keine guten Soldaten sind. George Monger schreibt jedoch, dass dieses Eheverbot nie erlassen wurde und dass Claudius II seinen Soldaten sagte, dass sie nach seinem Sieg über die Goten zwei oder drei Frauen für sich selbst nehmen sollten.

Der Legende nach soll "der Heilige Valentin die Herzen aus Pergament geschnitten haben", um diese Männer an ihre Gelübde und die Liebe Gottes zu erinnern, und ihnen diese Soldaten und verfolgten Christen zu geben, ein möglicher Ursprung der weit verbreiteten Verwendung von Herzen auf St Valentinstag.

Der Heilige Valentin trug angeblich einen violetten Amethysten Ring, der gewöhnlich von christlichen Bischöfen getragen wurde, in die ein Bild von Amor eingraviert war, ein erkennbares Symbol der Liebe, das unter dem römischen Reich legal war der Ring und bitten Sie ihn, Ehe für sie durchzuführen. Vermutlich aufgrund der Verbindung mit dem Heiligen Valentin wurde der Amethyst zum Geburtsstein des Februars, von dem man annimmt, dass er Liebe anzieht.
St Valentine baptizing St Lucilla, Jacopo Bassano
St Valentine baptizing St Lucilla, Jacopo Bassano Source: Public Domain Wiki Commons
Im angelsächsischen Sprachraum geht dieser Gedenktag auf einem Gedicht des englischen Schriftstellers Geoffrey Chaucer zurück, genannt „Parlament der Vögel“, das 1383 vermutlich aus Anlass einer Valentinsfeier am Hof König Richards II. erstmals vorgetragen wurde. In diesem Gedicht wird dargestellt, wie sich die Vögel zu ebendiesem Feiertag um die „Göttin Natur“ versammeln, damit ein jeder einen Partner finde.

Im Spätmittelalter galt der Valentinstag auch als Lostag und wurde als solcher auch „Vielliebchenstag“ genannt. Lostage sind eigentlich die kirchlichen Feiertage, anhand derer man  nach altem Volksglauben Vorhersagen über die Wetterverhältnisse der folgenden Wochen oder Jahreszeiten machen konnte.

Allerdings hat es anscheinend auch etwas mit Verlosen zu tun.  Seit dem 15. Jahrhundert wurden in England Valentinspaare gebildet, die sich kleine Geschenke oder Gedichte schicken. Die Paare bildeten sich durch Losen am Vorabend oder durch den ersten Kontakt am Valentinstag.

Als Beispiel des modernen Cliches eines Valentinsgedichts gilt das Kindergedicht von Gammer Gurton's Garland (1784):

    "The rose is red, the violet's blue,

    The honey's sweet, and so are you.

    Thou art my love and I am thine;

    I drew thee to my Valentine:

    The lot was cast and then I drew,

    And Fortune said it shou'd be you."

Im Viktorianischen Zeitalter kam unter den Liebenden der Brauch auf, sich gegenseitig dekorierte Karten zu schicken.
Scan of a Valentine greeting card dated 1909
Scan of a Valentine greeting card dated 1909 Source: Public Domain, Wiki Commons
Englische Auswanderer nahmen den Valentinsbrauch mit in die Vereinigten Staaten, und er kam so durch US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg in den westlichen Teil Deutschlands; 1950 veranstaltete man in Nürnberg den ersten „Valentinsball“. Allgemein bekannt wurde der Valentinstag durch die vor dem 14. Februar verstärkt einsetzende Werbung der Floristen und der Süßwarenindustrie. Auch in Deutschland sind Blumen nach wie vor die häufigsten Geschenke am Valentinstag.  Allein zum Valentinstag 2013 transportierte die Lufthansa Cargo 1000 Tonnen Rosen nach Deutschland.


Share

Published

By Trudi Latour

Share this with family and friends


Follow SBS German

Download our apps
SBS Audio
SBS On Demand

Listen to our podcasts
Independent news and stories connecting you to life in Australia and German-speaking Australians.
Discover extraordinary books that will make a difference in your child's life.
Get the latest with our exclusive in-language podcasts on your favourite podcast apps.

Watch on SBS
German News

German News

Watch it onDemand