Indigener Sport in Australien: Identität, Kultur und Erbe

Lydia Williams catching the ball to prevent a goal in a Matilda’s game - Image Tiffany Williams.jpg

Lydia Williams para il pallone per impedire un gol durante una partita delle Matildas. Credit: Joseph Mayers Photography

Vom Fußballplatz bis zur Leichtathletikbahn verbinden Australiens indigene Sportler Kulturen und Gemeinschaften und tragen gleichzeitig zu unserer nationalen Identität bei. Ihre athletischen Fähigkeiten lassen sich von ihren Vorfahren inspirieren und prägen unsere Nation unauslöschlich. Die Fähigkeit des Sports, Inklusion, Gleichheit und die Chance auf Großes zu fördern, hat dazu geführt, dass indigene australische Sportler in der nationalen Psyche tief verwurzelt sind und gleichzeitig andere inspiriert haben, Australien im Sport zu vertreten.


Die wichtigsten Punkte
  • Kyle Vander-Kuyp, ein stolzer Mann aus Worimi und Yuin, vertrat Australien bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta und 2000 in Sydney im 110-Meter-Hürdenlauf.
  • Lydia Williams, eine stolze Noongar-Frau, vertrat Australien von 2005 bis 2024 in der australischen Frauenfußballnationalmannschaft Matildas.
Im Laufe der Jahrzehnte haben viele Athleten der First Nations den Höhepunkt des Profisports erreicht. Persönlichkeiten wie der ehemalige olympische Hürdenläufer Kyle Vander-Kuyp, die Profifußballspielerin Lydia Williams und die Leichtathletiklegende Cathy Freeman haben nicht nur ihr Land vertreten, sondern auch den Stolz ihrer Kulturen auf die Weltbühne getragen. Ihre Reisen erinnern uns daran, dass Sport sowohl persönlich als auch kollektiv ist — eine Plattform für Selbstdarstellung, Identität und Verbundenheit.

Wie inspirieren indigene Sportler zukünftige Generationen?

Für Australiens indigene Sportler wie Lydia Williams und Kyle Vander-Kuyp hat es ihnen geholfen, diejenigen zu beobachten, die schon einmal gekommen sind, ihren Drang, im Wettkampfbereich des internationalen Sports erfolgreich zu sein.

„Ich habe Sport schon immer geliebt und Fußball geliebt und mein Land gespielt und repräsentiert. Aber es war auch wirklich eine großartige Erfahrung und ein Vorbild, meine Kultur und mein Volk zu repräsentieren und einen Weg zu finden, auf dem man von überall her kommen und seine Träume verwirklichen kann", sagt Lydia Williams, eine Noongar-Frau, die im Südwesten Westaustraliens geboren wurde. Als Torhüterin war sie die am längsten amtierende Spielerin der australischen Frauenfußball-Nationalmannschaft, den Matildas.

Lydia vertrat Australien bei zwei Olympischen Spielen, fünf Weltmeisterschaften und sechs Asienmeisterschaften. Ihre sportliche Karriere führte sie um die ganze Welt.

„Ich denke, das Team, in das ich mit meinen Teamkollegen aufgenommen wurde, hat alle einen sehr unterschiedlichen Hintergrund, aber wir waren uns alle einig, dass wir den Sport besser hinter uns lassen wollten als zu Beginn“, erklärt Lydia.
Australia v China PR - "Til It's Done Farewell" Series
SYDNEY, AUSTRALIA - JUNE 03: Lydia Williams, goalkeeper of Australia is presented with a gift from Evonne Goolagong Cawley before the international friendly match between Australia Matildas and China PR at Accor Stadium on June 03, 2024 in Sydney, Australia. (Photo by Matt King/Getty Images) Credit: Matt King/Getty Images

Vor welchen Herausforderungen standen indigene Sportler?

Der Weg zum Spitzensport verlief nicht ohne Hindernisse. Fragen der Identität, Repräsentation und Gleichheit haben die Erfahrungen indigener Sportler geprägt. Lydia erinnert sich an den Kampf für gleiche Bezahlung und Anerkennung im Frauenfußball.

„Im Laufe meiner Karriere gab es Streiks, bei denen wir den gleichen Lohn wie die Männer wollten. Wir konnten bei Olympischen Spielen die Aboriginal Flagge zeigen. Ich denke also, dass das Team wirklich eine geeinte Gruppe war, um Barrieren zu überwinden und es den Leuten zu ermöglichen, für Dinge einzustehen, an die sie glauben.“

Kyle Vander-Kuyp vertrat Australien bei Hürdenläufen bei zwei Olympischen Spielen, mehreren Commonwealth-Spielen und bei zahlreichen Weltmeisterschaften.
Kyle Vander-Kuyp competing in the hurdles at the Sydney 2000 Olympics – image supplied.jpeg
Kyle Vander-Kuyp competing in the hurdles at the Sydney 2000 Olympics
Er spricht davon, sein Identitätsgefühl als Adoptivkind zu finden und sich wieder mit seinem Worimi- und Yuin-Erbe aus den Küstenregionen von New South Wales zu verbinden..

Seine Einführung in den Sport in seiner Kindheit bot Kyle die Möglichkeit, sich selbst auszudrücken und das Gefühl der Verbundenheit mit einer Gruppe zu entwickeln.

„Als ich im Alter von fünf Wochen adoptiert wurde, bestand eine meiner ersten Herausforderungen darin, Sport zu treiben. Mama und Papa, warum bin ich anders als ihr? Und warum habe ich eine andere Hautfarbe? Das war wahrscheinlich meine erste Herausforderung, adoptiert zu werden und diese Identität herauszufinden", erklärt Kyle.

Als Kyle versuchte, seine eigene Identität besser zu verstehen, ermutigt durch die Unterstützung seiner Eltern und Freunde, war es sein Ausflug in Little Athletics — ein Programm, das Kinder mit einer Vielzahl von Leichtathletikveranstaltungen vertraut macht und ihn auf einen Weg brachte, auf dem er später Australien repräsentieren sollte.

Trotz dieser Herausforderungen haben beide Athleten — wie viele vor ihnen — Widrigkeiten in Treibstoff für Erfolge verwandelt und damit gezeigt, dass Sport ein Instrument zur Stärkung sein kann.
Kyle Vander-Kuyp with his adoptive mother Patricia Vander-Kuyp and his birth mother Susan Dawson - Image supplied.jpg
Kyle Vander-Kuyp with his adoptive mother Patricia Vander-Kuyp and his birth mother Susan Dawson - Image supplied.jpg

Wie verbindet Sport Kultur und Identität für indigene Australier?

Für indigene Sportler ist Sport mehr als Wettkampf — er ist kultureller Ausdruck. Umkleideräume, in denen die Flaggen der Aboriginal People und der Torres Strait Islander hängen, und Sportler, die stolz ihr Erbe auf dem Spielfeld präsentieren, zeigen, wie Sport das Zugehörigkeitsgefühl fördert.

Kyle erinnert sich an die Worte des AFL-Stars Maurice Rioli: „Ich erinnere mich noch genau an die frühen Grundschuljahre, als ich zu Leuten wie Lionel Rose und Evonne Goolagong aufschaute, und ich hatte das Glück, dass ein Aboriginal Footy-Spieler an meine Schule kam, Maurice Rioli, und er erzählte seine Geschichte als Footy-Spieler, aber auch sein Aboriginal Erbe. Und er zog mich im Lehrerzimmer zur Seite und sagte, weißt du, Kyle, es ist kein Nachteil, Aboriginal zu sein, es ist ein Vorteil und du weißt schon, du musst ihn nutzen.“

Solche Affirmationen zeigen, wie tief der Sport mit der kulturellen Identität verknüpft ist, was sowohl für Sichtbarkeit als auch für Stolz sorgt.

Kyle vertrat Australien bei den Commonwealth Games 1990 in Auckland, Neuseeland.

„Ich hatte das Glück, mit Cathy Freeman in diesem Team zu sein, und wir waren beide Teenager, also die 16-jährige Cathy und der 18-jährige Kyle, und ich glaube, das war wirklich das erste Mal, dass du dir deiner Identität bewusst bist und dir bewusst bist, dass ich Australierin bin und Grün und Gold trage, aber meine Güte, ich bin auch ein indigener Australier, und du hast die Möglichkeit, Grün und Gold zu tragen und selbst Geschichte zu schreiben. und deine Leute.“

Welches Erbe haben indigene Athleten im australischen Sport hinterlassen?

Das Erbe indigener Sportler ist nachhaltig und tiefgreifend. Sie haben Kinder in abgelegenen Gemeinden inspiriert, für gleiche Bezahlung und Repräsentation gekämpft und gezeigt, dass Identität und Herkunft neben Nationalfarben auch stolz sein können.

Lydia Williams weist darauf hin, wie wichtig es ist, dass die jungen Frauen der First Nations heute Vorbilder im Fußball sehen: „Heute gibt es überwiegend Frauen der First Nations im Fußball... Kinder können sich mit ihnen identifizieren, dass sie ihre Vorbilder sind.“

Für Kyle haben Momente der Anerkennung durch Familien und Gemeinschaften — zu hören, dass er andere inspiriert hat — die transformative Kraft des Sports gestärkt.

„Du kommst zurück, um zu versuchen, ein normales Leben zu führen, ohne jeden Tag ein Spitzensportler zu sein, sondern gehst in abgelegene Gemeinden und Tanten, Omas, Älteste und Kinder sagten, hey, wir haben dich im Fernsehen gesehen und du hast uns inspiriert. Es ist ein Moment, in dem man merkt, dass Sport eine mächtige Sache ist.“
Kyle Vander-Kuyp near Uluru – Image supplied.png

Warum ist indigener Sport wichtig für die nationale Identität Australiens?

Indigene australische Athleten stehen für mehr als persönlichen Erfolg. Sie verkörpern Widerstandsfähigkeit, Inklusion und kulturellen Stolz. Ihre Präsenz auf den Weltbühnen hat das Selbstverständnis Australiens — als eine Nation, die durch die Völker der First Nations und ihre Errungenschaften gestärkt wurde — unauslöschlich geprägt.

Von der Leichtathletik bis hin zu globalen Wettkämpfen prägen indigene Athleten weiterhin die Sportkultur und beweisen, dass Sport nach wie vor eines der stärksten Mittel für Einheit, Identität und Inspiration ist.

Für Lydia Williams wurde ihr sportlicher Werdegang als Vertreter ihres Landes und ihrer Kultur von ihren Teamkollegen unterstützt. Sie waren unterstützend, neugierig auf ihr Leben als Frau der First Nations und konzentrierten sich darauf, eine harmonische Gruppe aufrechtzuerhalten, die Unterschiede begrüßt.

„Für mich ist es sehr wichtig, mein Land und meine Kultur zu repräsentieren. Wenn wir das Wappen tragen, sind die australische Flagge und Symbole drauf, aber was noch wichtiger ist, es ist ein Team, das wirklich reich an Kultur ist. In unserem Umkleideraum haben wir die Flagge der Aboriginal People und der Torres Strait Islander. Es ist also ein Team, das dort viel Inklusion und Stolz hervorruft. Es war wirklich wunderbar, beide zu repräsentieren", teilt Lydia mit.

Vom internationalen Fußballstar zur treibenden Kraft des Wandels strebt Lydia Williams danach, weiter zu lernen und Veränderungen zum Besseren herbeizuführen.

„Ich finde es wirklich aufregend, dass es jetzt im Fußball überwiegend Frauen der First Nations gibt, dass junge Kinder sich mit ihnen identifizieren und sie finden können, dass sie ihre Vorbilder sind“, sagt Lydia.

Abonnieren oder folgen Sie dem Podcast Australia Explained, um weitere wertvolle Informationen und Tipps zur Eingewöhnung in Ihr neues Leben in Australien zu erhalten.

Haben Sie Fragen oder Themenideen? Schicken Sie uns eine E-Mail an australiaexplained@sbs.com.au

Presenter 1

SBS acknowledges the Traditional Custodians of Country and their connections and continuous care for the skies, lands and waterways across Australia.

Presenter 2

You're listening to Australia Explained, an SBS audio podcast helping you navigate life in Australia.

Lowanna Grant

What does it take to inspire a nation? For many Australians, the answer can be found on the sporting field. From the soccer field to the athletics track, Indigenous Australian sports people have shaped the nation's sporting story, building connections across cultures and communities while strengthening Australia's national identity. Guided by the legacy of those who came before, their athletic achievements leave an enduring mark on the country they represent. Through sport's power to foster inclusion, equality and opportunity, First Nations athletes have become a vital part of the national psyche, inspiring generations to strive for greatness and to proudly represent Australia.

Lydia Williams

For me, it's really important to represent my country along with my culture. I think at the end of the day when we wear the crest, it has, you know, the Australian flag and symbols on it, but more importantly it's a team that's really rich in culture.

Lowanna Grant

I'm Lowanna Grant, executive producer of NITV Radio and your host for this special episode of Australia Explained.

Lowanna Grant

Reaching the pinnacle of professional sport requires years of practice and dedication to achieve the goal of representing the nation. For Australia's indigenous sports people like professional soccer player Lydia Williams and former Olympic hurdler Kyle Vander-Kuyp , watching those who've come before helped fuel their drive to succeed in the competitive arena of international sport. Lydia Williams, a Noongar woman, born in the south west region of Western Australia, was a goalkeeper and the longest serving player in Australia's national women's soccer team, the Matildas.

Lydia Williams

I've always loved sport and always loved football and playing and representing, you know, my country, but it's also been really an awesome experience and a role model job to represent my culture and my people and to kind of have a pathway that you can come from anywhere and make your dreams a reality.

Lowanna Grant

Her journey into competitive sport started as a child in the Western Australian town of Kalgoorlie.

Lydia Williams

After watching Cathy Freeman in the 2000 Olympics and seeing a really amazing First Nations woman, everyone watching her winning a gold medal for her country, I think was really powerful. And someone that I really looked up to. But really I just kept enjoying competitive sports because I kept getting better and saw improvement and got to challenge myself. So I always, you know, loved the challenge and never really wanted to back down from it. So that kind of kept me going.

Lowanna Grant

Lydia's sporting career has taken her all around the world, representing Australia in 2 Olympics, 5 World Cup events, and 6 Asian Cup events and breaking down barriers every step of the way.

Lydia Williams

I think the team that I was put in with my teammates, everyone has a really diverse background, but the one thing that we all agreed is that we wanted to leave the sport better than when we first arrived in it. So throughout my career, we've had strikes where we wanted equal pay to the men. We've been able to show. The Aboriginal flag at an Olympics. So I think the team has really been a team to break barriers and really kind of allow people to stand up for things that they believe in.

Lowanna Grant

Kyle Vander-Kuyp represented Australia in hurdling events at two Olympics, several Commonwealth Games, and in numerous World Championship events. Adopted as an infant by Bernard and Patricia Vander-Kuyp, Kyle is proud to be descended from the Worimi and Yuin clans from along the coastal regions of New South Wales. His childhood introduction to sport offered Kyle a means of self-expression and a feeling of connection to a group.

Kyle Vander-Kuyp

Being adopted at 5 weeks of age, one of my first challenges was trying to work out, well, Mum and Dad, why am I different to you and how come I've got a different skin color? And that was probably my first challenge was being adopted and working out that identity and, I definitely remember quite clearly how sport came into my life through primary school and then little athletics, and yeah it was a way to feel connected to something.

Lowanna Grant

As he sought to better understand his own identity boosted by encouragement from his parents and friends. It was Kyle's foray into Little Athletics, a program that introduces children to a variety of track and field events that set him on a path that would later see him represent Australia.

Kyle Vander-Kuyp

I got disqualified every week in the walk, and I tried the shot put. I tried the high jump, couldn't do the Fosby flop, and I was skinny, so I wasn't winning any of the big sprint races, but hurdles popped up and that was a bit technical and it was a bit of a challenge and I had to sort of jump over the obstacles. So yeah, that became the event I fell in love with.

Lowanna Grant

Kyle's sporting journey was significant to him becoming comfortable with his own sense of self as an indigenous man.

Kyle Vander-Kuyp

and I do remember. Clearly around that early primary school years, just looking up to people like Lionel Rose, Yvonne Goolagong, and I was lucky enough to have an Aboriginal footy player come to my school, Maurice Rioli. He shared his story as a footy player, but also shared his Aboriginal heritage and he grabbed me in the staff room and said, you know, Kyle, it's not a disadvantage to be Aboriginal, it's, it's an advantage and you know you've got to use it.

Lowanna Grant

Those words from another indigenous sports person had an impact on Kyle, helping to unlock his potential. Kyle decided he wanted to run for Australia one day to wear the green and gold. Kyle went on to represent Australia in the 1990 Commonwealth Games in Auckland, New Zealand.

Kyle Vander-Kuyp

I was lucky enough to be on that team with Cathy Freeman, and we're both teenagers, so 16-year-old Kathy and 18-year-old Kyle, and yeah, I think that really was the first time you're aware of your identity and you're aware that, you know, I'm an Australian and I'm wearing green and gold, but jeez, I'm actually, you know, I'm indigenous Australian as well, and that you've got an opportunity to wear that green and gold.

Lowanna Grant

For Lydia Williams, her sport journey representing her country and culture was buoyed by her teammates. They were supportive, curious about her life as a First Nations woman, and focused on maintaining a harmonious group that embraces difference.

Lydia Williams

For me, it's really important to represent my country along with my culture. I think at the end of the day, when we wear the crest, it has, you know, the Australian flag and symbols on it, but more importantly, it's a team that's really culture in our change room we have the Aboriginal and Torres Strait Islander flag, so it's a team that inspires a lot of inclusion and pride there. So it's been really wonderful to represent both.

Lowanna Grant

For Kyle Vander Kuik, the impact of his success on the athletics track has continued well after he finished his competitive journey.

Kyle Vander-Kuyp

You know, you come back to try and have a normal life without being an athlete every day, every week. You're going out to remote communities and visiting. The most remotest communities, people, aunties, grandmas, elders, kids, like, hey, we've seen you on the TV and you inspired us like sort of a moment where you realized, jeez, it's sport's a powerful thing.

Lowanna Grant

From international soccer star to change makers, both Lydia and Kyle recognize the wider impact of their sporting journeys.

Kyle Vander-Kuyp

I've met, I'd say a good half a dozen, maybe to a dozen families and individuals that have called their kids Kyle and one in particular I ran into a family in Alice Springs, and the dad came up and introduced himself and he had his young son beside him and he said, Hey son, you know how I told you your name means champion. This is the guy, this is who you're named after. This is Kyle. And Kyle meet Kyle.

Lowanna Grant

Thank you for listening. This episode was written and produced by Phil Tucak. Sound designed by Maram Ismail. Australia Explained managing editor is Rosa Germian, and I'm Lowanna Grant. Until next time.

Presenter 2

This was an SBS audio podcast. For more Australia explained stories, visit sbs.com.au/australiaexplained.

Maram Ismail

Subscribe or follow the Australia Explained podcast for more valuable information and tips about settling into your new life in Australia. Do you have any questions or topic ideas? Send us an email to australiaexplained@sbs.com.au.

END OF TRANSCRIPT

Share
Follow SBS German

Download our apps
SBS Audio
SBS On Demand

Listen to our podcasts
Independent news and stories connecting you to life in Australia and German-speaking Australians.
Discover extraordinary books that will make a difference in your child's life.
Get the latest with our exclusive in-language podcasts on your favourite podcast apps.

Watch on SBS
German News

German News

Watch it onDemand