Für mehr Geschichten, Interviews und Nachrichten von SBS German, entdecken Sie hier unsere Podcast-Sammlung.
WARNUNG: Beunruhigende Sprache
Concetta Caristo ist eine stolze „Wog“.
Doch mit diesem Ausdruck wurden über ihren eigenen Vater früher abwertende Bemerkungen gemacht.
„Ich verwende es als Ausdruck von Stolz. Das tue ich wirklich. Und ich denke natürlich, es hängt vom Ton ab. Wenn ich es jemanden in diesem vitriolischen Ton zu mir sagen höre, bin ich mir sicher, dass mich das verärgern würde. Ich wäre so überrascht, was für mich wirklich zeigt, wie weit das Wort gekommen ist“, erzählt die Comedian und Triple-J-Moderatorin gegenüber SBS Examines.
„Mein Vater, der hier geboren wurde, sagte: 'Ja, es wurde als Ausdruck dafür verwendet, dass man anders war. ' Das ist also eine ziemlich bemerkenswerte Veränderung.“
Der Begriff stammt aus der Verunglimpfung „Dago“.
„Dago ist irgendwie nicht mehr gebräuchlich und... wird durch die Verunglimpfung 'Wog' ersetzt“, erklärt Experte für globale Diaspora und griechisch-australischer Professor Dr. Andonis Piperoglou.
Ihm zufolge sei die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes Befall oder Krankheit.
Der ehemalige Fußballspieler Peter Katholos, der im Alter von neun Jahren aus Griechenland nach Australien kam, erinnert sich, dass das Wort „Wog“ gegen ihn eingesetzt wurde.
„Es gab Momente, in denen ich viele, viele Male als Wog bezeichnet wurde“, sagt er.
„Du wurdest wie ein Fremder angesehen und gefragt: ‚Was machst du auf unserem Land?' Sie dachten kaum, dass diese Menschen, die aus Übersee kamen, hier waren, um hart zu arbeiten, um im Grunde beim Aufbau dieses Landes zu helfen, was sie auch getan haben.“
Obwohl „Wog“ für viele Australier eine komplexe Bedeutung hat, ist Dr. Piperoglou der Meinung, dass das Wort dazu beigetragen, eine neue kulturelle Identität für Migranten zu entwickeln.
„Die Diaspora dieser Gruppen aus dem Mittelmeerraum kann anfangen, sich selbst zu identifizieren und eine bestimmte Art von alternativem Australiertum für sich beanspruchen, was einige dieser monokulturellen Darstellungen dessen, was einen guten Australier ausmacht, widerspricht und sie in Frage stellt.“
Diese Folge von SBS Examins feiert 50 Jahre SBS und würdigt einige der ersten Zuhörerschaften des Senders, und lobt ihre Beiträge zum modernen Australien.