Danke für 15 Jahre Filmfestival!

Sonja Griegoschewski und Botschafterin Dr. Anna Prinz bei der Eröffnung 2016

Sonja Griegoschewski und Botschafterin Dr. Anna Prinz bei der Eröffnung 2016 Source: Goethe Institute

Viele Australier, ob deutscher oder anderer Herkunft, kennen das Goethe Institut vor allem durch die Filmfestivals, die über die letzten 15 Jahre veranstaltet wurden. In diesem Bericht finden wir heraus, warum es in Zukunft nicht mehr stattfinden wird, was stattdessen geplant ist, und werfen einen Blick zurück auf die Highlights.


Dazu hören wir von unserer Botschafterin Dr. Anna Prinz, der Leiterin des Goethe Instituts in Australien, Sonja Griegoschewski, der Programmkoordinatorin in Melbourne, Gabriele Urban und dem Filmkritiker, Movie Show Produzenten und Berater des German Film Festivals, Richard Kuipers.

Schade finden es alle, auch die Leiterin des Goethe Instituts, Sonja Griegoschewski.

„… natürlich ist uns diese Entscheidung auch sehr schwer gefallen …

Gabriele Urban war für 10 Jahre die Koordinatorin des Filmfestivals in Melbourne.

„… wenn keiner sich beschwert hätte wäre es auch ein schlechtes Zeichen gewesen... „

Auch unsere Botschafterin, Frau Dr. Anna Prinz war an der Entscheidung beteiligt, denn die Arbeit des Goethe Instituts als Kulturinstitution wird durch einen Rahmenvertrag mit dem Auswärtigen Amt geregelt.

„Es ist so, dass sie in Zukunft mehr machen will, in anderen Bereichen das gesamte Programm modernisieren ... Goethe ist keine Eventagentur, sondern hat einen ganz bestimmten Auftrag von uns.”
Zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Goethe Institut gibt es einen Rahmenvertrag, in dem die „Vertragsaufgaben“ der Kulturinstitution festgelegt sind.

Dazu gehören:

die „Förderung der Kenntnis deutscher Sprache“,

die „Pflege der internationalen kulturellen Zusammenarbeit“ und

die „Vermittlung eines umfassenden Deutschlandbildes durch Informationen über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben.”

Gabriele Urban, Programmkoordinatorin Melbourne

„… Unser Kulturprogramm beinhaltet ja noch ganz andere Sparten, ob das die Literatur ist, ob das Konzerte sind, ob das Ausstellungen sind …“

Richard Kuipers, Filmkritiker, Dokumentarfilmmacher und Produzent der Movie Show auf SBS, der auch ein Advisor für das German Filmfestival war, erklärt das die Filmszene sich über die letzten 15 Jahre so verändert, dass kleinere Festivals nicht mehr mithalten können.

„ … when the German Film Festival started, there weren’t nearly as many Film Festivals as there are now … Film Festival audiences have increased in general, because fewer art house films are released in cinemas … and the distribution has also changed … and sometimes we get only 3 screenings in the whole country.”
Peter Krausz, Gabriele Urban und Richard Kuipers beim 2016 GFF in Melbourne
Peter Krausz, Gabriele Urban und Richard Kuipers beim 2016 GFF in Melbourne Source: Goethe Institute


Beim soeben zu Ende gegangenen SFF wurden 24 deutsche Filme und Koproduktionen gezeigt. Mit dieser Tendenz wurde das GFF zur Konkurrenz für andere Filmfestivals, die sich um dieselben Filme bemühten.

Goethe Institutsleiterin Sonja Griegoschewski

„Wir haben ja immer diese Anfragen von den anderen Festivals … Fatih Akim … Tony Erdmann die möchten wir ja selbst haben für unser Festival, … und das widerspricht auch eigentlich dem Mandat des Goethe Instituts, weil wir ja eigentlich zusammenarbeiten wollen … und das wollen wir also jetzt intensivieren …“

Ein neues Festival ist allerdings geplant, ein Kinder- und Jugendfestival.

Goethe Institutsleiterin Sonja Griegoschewski

„Im German Film Festival haben wir ja immer auch sehr viele Kinder- und Schulvorführungen gehabt ... das wollen wir weiterführen ... und … mit dem Schulfilmfestival, was ja eher ein Wettbewerb ist, zusammenlegen und erweitern … und machen jetzt ein Kinder und Jugendfilmfest ...„
Alle Interviewpartner erkannten den Wunsch der Gemeinde zusammen zu feiern. Das soll auch in der Zukunft nicht zu kurz kommen. Ein Vorschlag für einen alternativen festlichen Anlass kam von unserer Botschafterin, Frau Dr. Anna Prinz.

„Ich glaube das Bedürfnis für die deutsche Community sich zu treffen, das muss man auch ernst nehmen, und sehen wie man das machen kann, z. Bsp. beim 3. Oktober, beim Nationalfeiertag, oder in Brisbane, bei der Deutschen Woche …. Und auch in MEL passiert sehr viel.“
Zum Schluss der Sendung hören wir dann von Gabriele Urban und Richard Kuipers über ihre Highlights und den „Sternenstaub“ der vergangenen Jahren.

Falls ihr eure eigenen Highlights hinzufügen wollt, seid ihr herzlich eingeladen auf unserer Facebook Seite oder unserer Webseite eure Kommentare abzugeben.



Share
Follow SBS German

Download our apps
SBS Audio
SBS On Demand

Listen to our podcasts
Independent news and stories connecting you to life in Australia and German-speaking Australians.
Discover extraordinary books that will make a difference in your child's life.
Get the latest with our exclusive in-language podcasts on your favourite podcast apps.

Watch on SBS
German News

German News

Watch it onDemand