Vertrag zum Verständnis in Australien: Was die Menschen der First Nations Sie wissen lassen wollen

First Peoples Assembly Gather In Gardens Of Parliament In Victoria

Die First Peoples Assembly of Victoria posiert für ein Gruppenporträt – das indigene Gremium des Bundesstaates Victoria, das über einen landesweiten Vertrag verhandelt, versammelt sich im Sitzungssaal des Legislativrats von Victoria zu seiner ersten Sitzung nach den Wahlen am 26. Juli 2023 in Melbourne, Australien. Credit: Tamati Smith/Getty Images

Australien ist die Heimat der ältesten lebenden Kulturen der Welt, ist aber nach wie vor eines der wenigen Länder ohne einen nationalen Vertrag zur Anerkennung seiner Ureinwohner. Das bedeutet, dass es nie eine breite Einigung über die Aufteilung von Land, Ressourcen oder Entscheidungsgewalt gegeben hat — eine Lücke, die viele als unerledigte Angelegenheit ansehen. Finden Sie heraus, was ein solcher Vertrag wirklich bedeutet — wie er sich von Landrechten und einheimischem Titel unterscheidet und warum er wichtig ist.


Die wichtigsten Punkte
  • Ein Vertrag ist eine formelle Vereinbarung zwischen Regierungen und den Aboriginal und der Torres Strait Islander Völkern.
  • Viele Menschen der First Nations betrachten den Vertrag als einen Schritt in Richtung Gerechtigkeit, Respekt und besseren Beziehungen in der Zukunft.
  • Ein nationaler Vertrag würde ein einziges landesweites Abkommen zur Anerkennung der Rechte der Aboriginal und Torres Strait Islander People in ganz Australien schaffen.
Ein Vertrag (English "Treaty") ist eine formelle Vereinbarung zwischen Regierungen und den Ureinwohnern und den Bewohnern der Torres Strait Islands. Ein Vertrag würde festlegen, wie sie zusammenarbeiten, die Rechte und die Geschichte der First Nations anerkennen und einen Plan für die Zukunft aufstellen können.

Einen Vertrag zu verstehen, ist ein wirksames Mittel, um mit der Geschichte Australiens in Verbindung zu treten. Es geht nicht nur um Gesetze und Politik, sondern auch um Respekt, Wahrheit und den Aufbau einer gerechteren Gesellschaft für alle, die dieses Land ihr Zuhause nennen.

Was ist der Unterschied zwischen Landrechten, einheimischem Titel und Vertrag der Aboriginal People?

Obwohl diese Begriffe oft zusammen besprochen werden, bedeuten sie unterschiedliche Dinge:
  • Landrechte: Von Regierungen erlassene Gesetze, die bestimmte Gebiete des Kronlandes an die Aboriginal People und die Torres-Strait-Inselbewohner zurückgeben und in der Regel von Landräten verwaltet werden.
  • Einheimischer Titel: Rechtliche Anerkennung, dass einige Menschen der First Nations nach ihren traditionellen Gesetzen und Gebräuchen immer noch Rechte an ihrem Land und ihren Gewässern besitzen.
  • Vertrag: Eine formelle Vereinbarung zwischen Regierungen und Völkern der First Nations.
Zusammen zielen diese Ansätze darauf ab, den Völkern der First Nations Gerechtigkeit, Anerkennung und Selbstbestimmung zu bieten.
Australians Observe Australia Day Holiday
Protesters march from Parliament House to Flinders Street Station during the Treaty Before Voice Invasion Day Protest on January 26, 2023, in Melbourne, Australia. (Photo by Alexi J. Rosenfeld/Getty Images) Credit: Alexi J. Rosenfeld/Getty Images

Was bedeutet ein Vertrag in Australien?

Ein Vertrag (Englisch "Treaty") ist eine rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen zwei Gruppen. In Ländern wie Neuseeland haben Regierungen und Maori den Vertrag von Waitangi unterzeichnet. In Kanada gibt es viele Verträge mit den Völkern der First Nations.

Im Gegensatz zu anderen Ländern hat Australien zur Zeit der britischen Kolonisierung keinen nationalen Vertrag mit seinen Ureinwohnern geschlossen. Als sich die Briten zum ersten Mal auf dem Land der Aboriginal PEople niederließen, erklärten sie es zu „Terra Nullius“, was bedeutet, dass Land niemandem gehört. Sie sahen also keine Notwendigkeit, mit den Aboriginal Peoples zu verhandeln. Weil es nie einen Vertrag gab, gab es nie eine breite Übereinkunft über die Aufteilung von Land, Ressourcen oder Entscheidungsgewalt — eine Lücke, die viele als unerledigte Angelegenheit ansehen.

Für viele Menschen der First Nations ist diese „unerledigte Angelegenheit“ der Grund, warum Verträge auch heute noch ein so großes Gesprächsthema sind.
Bei den Vertragsgesprächen geht es hier darum, diese Geschichte anzuerkennen, Rechte zu wahren und sicherzustellen, dass die Gemeinschaften der First Nations bei Entscheidungen ein echtes Mitspracherecht haben. Der Rechtsexperte Dr. Harry Hobbs bringt es auf den Punkt:

„Im Idealfall würden Verträge zwischen den Gemeinden der Aboriginal People und der Torres Strait Islander auf der einen Seite und den Regierungen der Bundesstaaten und der Bundesstaaten ausgehandelt, weil die australische Verfassung die Befugnisse zwischen dem Bundesparlament und den Parlamenten der Bundesstaaten aufteilt.“

Die Aboriginal People und die Bewohner der Torres Strait Islands wollen eine gemeinsame Zukunft sichern, den Erfolg aller stärken und die Kultur der First Nations im heutigen Australien anerkennen und feiern. Letztlich bedeutet ein Vertrag in Australien, ehrlich darüber zu sprechen, was in der Vergangenheit passiert ist, und eine neue Richtung für die Zukunft vorzugeben.
A man and two women standing near each other and smiling, in front of a wall that has a mural of people marching with signs displaying First Nations messages.
(from left to right) Former Queensland Truth-Telling and Healing Inquiry chairperson Joshua Creamer, NSW Treaty Commissioner Naomi Moran and co-chair of the First Peoples' Assembly of Victoria Ngarra Murray. Credit: NITV / The Point

Warum ist ein Vertrag wichtig?

Viele Menschen der First Nations betrachten den Vertrag als einen Schritt in Richtung Gerechtigkeit, Respekt und besseren Beziehungen in der Zukunft.

Reuben Berg, ein Gunditjmara-Mann und Leiter der Vertragsprozesse in Victoria, sagt: „Ich denke, der Vertrag ist so wichtig, dass es darum geht, die Beziehungen zwischen den Ureinwohnern und der Regierung neu zu gestalten, sei es auf bundesstaatlicher Ebene oder auf Ebene des Commonwealth.“

Ein Vertrag ist wichtig, weil er:
  • Erkennen Sie die Aboriginal People und die Torres Strait Islander als die ersten Völker Australiens an.
  • Ermöglichen Sie es, die Wahrheit über die Geschichte Australiens zu sagen.
  • Bauen Sie echte Partnerschaften in Bereichen wie Land, Gesundheit, Bildung, wirtschaftliche Entwicklung und Kultur auf.
Der Wirdi-Mann und Rechtsanwalt Tony McAvoy drückt es so aus: „Wenn wir in der Lage sind, unser eigenes Leben zu kontrollieren, Entscheidungen für uns selbst zu treffen und Dienstleistungen für uns selbst zu erbringen, sind wir am gesündesten und stärksten, und es geht uns geistig und kulturell am besten. Wenn Sie akzeptieren, dass dies eine der Konsequenzen des Vertrags ist, muss das für den Rest des Landes gut sein.“

Was könnte ein Vertrag beinhalten?

Verträge können viele Formen annehmen und eine Reihe von Themen abdecken. Sie können Folgendes beinhalten:
  • Anerkennung der Souveränität und des Rechts der Völker der First Nations, Entscheidungen über ihre Gemeinschaften zu treffen.
  • Abkommen über die Nutzung, Bewirtschaftung und den Schutz von Land, Wasser und Ressourcen.
  • Verpflichtungen zur Wiederbelebung und zum Schutz von Sprachen, Kulturstätten und Traditionen.
  • Finanzierung und Unterstützung von Gesundheits-, Bildungs-, Wohnungs- und anderen Programmen.
Gunnai, Gunditjmara und Djab Wurring, Frau und Senatorin für Victoria, Lidia Thorpe, ist der Ansicht, dass die lokalen Gemeinschaften in diesem Prozess die Führung übernehmen sollten.
Ich denke, wir müssen Clans und Nationen auf lokaler Regierungsebene vertreten haben. Es sind diese lokalen Gemeinschaften, in denen wir echte Veränderungen bewirken können.
Senatorin Lidia Thorpe
SENATE QUESTION TIME
Independent Senator Lidia Thorpe during Question Time in the Senate chamber at Parliament House in Canberra. Source: AAP / MICK TSIKAS/AAPIMAGE

Wie geht es mit dem Abkommen in Australien weiter?

In Australien geht es unterschiedlich schnell voran mit Blick auf einen Vertrag. Einige Staaten, wie Victoria und Queensland, haben Schritte in Richtung eigener Verträge bereits eingeleitet, während andere, wie New South Wales, derzeit Konsultationen darüber führen, wie ein Vertrag für sie aussehen könnte. Jeder Prozess orientiert sich an den lokalen Bedürfnissen und kann im ganzen Land unterschiedlich aussehen.

Im Moment führt Victoria die Nation an. Im September 2025 erzielten die viktorianische Regierung und die First People's Assembly of Victoria eine grundsätzliche Einigung über Australiens ersten vollständigen landesweiten Vertrag, der das Ergebnis jahrelanger Verhandlungen und Konsultationen der Gemeinschaft war. Victorias Vertragsprozess gilt weithin als vorbildliches Beispiel für den Rest Australiens.

Es ist wichtig zu wissen, dass ein nationaler Vertrag und staatliche Verträge unterschiedlich sind.

Ein nationaler Vertrag würde ein einziges landesweites Abkommen zur Anerkennung der Rechte der Aboriginal und Torres Strait Islander People in ganz Australien schaffen. Die staatlichen und territorialen Verträge sind auf jedes Gebiet zugeschnitten und orientieren sich an den lokalen Prioritäten und Bedürfnissen. Viele Befürworter sind der Ansicht, dass sowohl nationale als auch staatliche Verträge erforderlich sind, die zusammenarbeiten, um echte Veränderungen herbeizuführen.

Ein Vertrag ist nicht nur eine Angelegenheit der First Nations, es geht um Anerkennung, Respekt und Fairness für alle. Ein Vertrag trägt dazu bei, eine Zukunft aufzubauen, in der jede Stimme und Erfahrung geschätzt wird.

Die nächsten Kapitel des Vertrags werden weiterhin von lokalen Gemeinschaften, Regierungen und all jenen verfasst, die an der Zukunft Australiens teilhaben wollen. Das Verständnis des Vertragsprozesses ist für alle eine Möglichkeit, sich intensiver mit der Geschichte dieses Landes zu verbinden und gemeinsam eine gerechtere Zukunft zu gestalten.

Diese Folge enthält Auszüge aus der Fernsehsendung: Living Black — The Case for a Treaty, die im Juli 2025 erstmals ausgestrahlt wurde. Sie können die ganze Folge auf SBS On Demand ansehen.

Stream free On Demand

Thumbnail of The Case For A Treaty

The Case For A Treaty

episode Living Black • 
News And Current Affairs • 
34m
episode Living Black • 
News And Current Affairs • 
34m
Abonnieren oder folgen Sie dem Podcast Australia Explained, um weitere wertvolle Informationen und Tipps zur Eingewöhnung in Ihr neues Leben in Australien zu erhalten.

Haben Sie Fragen oder Themenideen? Schicken Sie uns eine E-Mail an australiaexplained@sbs.com.au

Share
Follow SBS German

Download our apps
SBS Audio
SBS On Demand

Listen to our podcasts
Independent news and stories connecting you to life in Australia and German-speaking Australians.
Discover extraordinary books that will make a difference in your child's life.
Get the latest with our exclusive in-language podcasts on your favourite podcast apps.

Watch on SBS
German News

German News

Watch it onDemand