Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Doch warum? Wir klären auf.

Görlitz,_Postplatz_-_Platz_der_Befreiung.jpg

In Görlitz erinnern Gedenktafeln an die Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. Credit: René Mettke, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

37 Jahre lang war der 17. Juni ein Feiertag in Westdeutschland. Anlass war der Volksaufstand, der an diesem Tag im Jahr 1953 in der damaligen DDR stattgefunden hat. Doch worum ging es den geschätzt eine Million Bürgern und Bürgerinnen, als sie überall im Land auf die Straße gingen? Und warum gedachte Westdeutschland dem Tag 37 Jahre lang? Wir klären die Hintergründe im Gespräch mit Professor Michael Hau, Germanist und Historiker an der Monash University in Melbourne.



Share
Follow SBS German

Download our apps
SBS Audio
SBS On Demand

Listen to our podcasts
Independent news and stories connecting you to life in Australia and German-speaking Australians.
Discover extraordinary books that will make a difference in your child's life.
Get the latest with our exclusive in-language podcasts on your favourite podcast apps.

Watch on SBS
German News

German News

Watch it onDemand