
Windturbinen in Canberra Source: SBS
So funktioniert das System
Das ACT produziert 5 Prozent seines direkten Stromverbrauchs innerhalb seiner Ländergrenze. Diese Energie stammt aus Solar- und Windparks, die in den letzten Jahren systematisch angelegt wurden.
Die restlichen 95 Prozent sind "schmutzige" Energie aus Kohle und Gaskraftwerken, ergänzt durch Wasserkraft und andere Energien (nicht aber: Atomstrom, den es in Australien nicht gibt).
Der Clou an der Sache
Der Clou? Für jedes Kilowatt "schmutzige" Energie kauft Canberra dieselbe Menge "saubere" Energie und pumpt diese in den australienweiten, nationalen Strommarkt zurück.
Die Mehrkosten tragen Industrie und Haushalte zu 21 Prozent - den Rest (79 Prozent) bezahlt die Stadtregierung - das sind AUD 5.50 pro Haushalt und Woche.
Was haltet ihr davon?
Sollten Sydney, Melbourne, Brisbane, Perth, Adelaide, Hobart und Darwin nachziehen? Sagt es uns auf facebook.com/sbsGERMAN