Bleigießen
Bleigießen (Flickr/streffenz) Source: Flickr/streffenz
Kleine Bleistücke über einer Kerze schmelzen, in kaltes Wasser gießen und das dadurch entstandene Gebilde deuten - mit viel Fantasie oder auch mithilfe von Schablonen. Manch einer interpretiert darin einen Geld- oder Kindersegen.Dieser Silvesterbrauch hat sich in vielen Familien und auch auf Parties als Dauerbrenner etabliert.
Kleeblätter, Hufeisen oder Schornsteinfeger
Neujahrsglücksbringer (Pixabay) Source: Pixabay
Das Verschenken von kleinen Glücksbringern hat zum Jahreswechsel Hochsaison.Dem vierblättrigen Klee genauso wie dem Hufeisen werden bekanntermaßen besondere Kräfte zugeschrieben. Der Schornsteinfeger soll Schutz gegen Gefahren und Krankheiten bringen, das Glücksschwein gilt als Fruchtbarkeitssymbol. Und ein Marienkäfer hat sieben Punkte auf dem Rücken - und 7 gilt als Glückszahl.
Feuerwerk
Feuerwerk über Sydney (Pixabay) Source: Pixabay
Mit dem lauten Knallen sollen Dämonen, Pech und böse Geister vertrieben werden. In früheren Zeiten hat man aus diesem Grund auch Peitschen oder Schellen verwendet. Heute bedient man sich fast überall eines spektakulären Feuerwerks.Anders als in Australien, kann sich in Deutschland jeder selbst darin betätigen. Feuerwerkskörper gibt es fast überall zu kaufen - manche Produkte sind aber leider illegal.
Dinner for One gucken
Die NDR-Produktion aus dem Jahr 1963 ist im Guinness-Buch der Rekorde gelistet als die „weltweit am häufigsten wiederholte Fernsehproduktion“. Die Dialoge von Butler James und Miss Sophie haben Kultstatus erreicht und zählen in deutschsprachigen Ländern, aber auch Australien, zum Silvester-Pflichtprogramm. Bei SBS in diesem Jahr am 31.12. und 18.10 Uhr! Linsensuppe
Linsensuppe (Flickr/michaelhilton) Source: Flickr/MichaelHilton
Viele Deutsche nehmen am Silversterabend Linsensuppe zu sich. Die soll dafür sorgen, dass man im neuen Jahr immer genügend Kleingeld in der Tasche hat.Manche haben es auch zur Tradition werden lassen, Pfannkuchen mit Senf zu befüllen. Wer den bekommt, hat im neuen Jahr keine Sorgen und Nöte.
Rote Unterwäsche
Rote Unterwäsche (Pixabay) Source: Pixabay
In der Silvesternacht knallrote Unterwäsche zu tragen, soll Glück, Erfolg und vor allem Liebe bringen. Ein Trend aus West- und Südeuropa, dem man auch im deutschsprachigen Raum längst viel abgewinnen kann.Keine Wäsche hängen lassen
Wäscheständer (Pixabay) Source: Pixabay
Einer Legende nach bringt es Unglück vom 31.12. auf den 1.1. zu waschen und die Wäsche zum Trocknen hängen zu lassen. Böse Geister könnten sich in der Silvesternacht in der Wäsche verfangen. Die könnten dann im neuen Jahr Unheil anrichten - so der Aberglaube.In der Schweiz...
Kirchenglocken (Pixabay) Source: Pixabay
In der Schweiz ist es üblich, dass Bauern auf Bretter schlagen. Um Mitternacht läuten die Kirchenglocken, um das alte Jahr wegzuschlagen.Und in Österreich...
Walzerkönig Strauss (Flickr/dennisjarvis) Source: Flickr/dennisjarvis
Um Mitternacht schwingen Österreicher gerne das Tanzbein - zum "Donauwalzer" von Johann Strauß Sohn. Außerdem erklingt allerorts die Pummerin - die Glocke des Wiener Stephansdoms.Und am Neujahrstag?
Neujahrskonzert (wienerphilharmoniker.at) Source: wienerphilharmoniker.at
Wer sich vom Silvestertreiben erholen muss, macht das vermutlich auf der Couch vor dem Fernseher und sieht dabei das "Neujahrskonzert" aus Wien und danach das Neujahrs-Skispringen in Garmisch-Partenkirchen. Viele besuchen außerdem Angehörige und Bekannte, um ihnen alles Gute für das neue Jahr zu wünschen.
Uns bleibt, Ihnen einen "guten Rutsch" zu wünschen - aber warum eigentlich?
Das soll auf "Rosch" (jiddisch) zurückgehen, was "Anfang" bedeutet. Ein "guter Rutsch" ist also ein "Guter Anfang"!