Wie züchtet man Tomaten im Weltraum? Und für welchen Zweck, bitte?

Dr Gerd Gruppe

Dr. Gerd Gruppe ist beim DLR für das Raumfahrtmanagement zuständig Source: DLR

Wie züchtet man Tomaten im Weltraum? Deutsche Ingenieure sind an vorderster Front dabei, wie Dr. Gerd Gruppe vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn erklärt. Er ist in Adelaide, für den 68. "International Astronautical Congress" (IAC).


Bakterien, einzellige Algen, Tomatensamen und Urin sind die Bestandteile einer erfolgreichen Tomatenzucht im Weltraum - oder so ähnlich. Wie das wirklich geht und Menschen helfen könnte, die vielleicht schon bald zum Mars reisen, erzählt Dr. Gerd Gruppe im SBS Interview.

Ausserdem verrät er, auf welches Exponat oder Produkt er am meisten stolz ist, beim deutschen Stand Nummer 42 an der IAC in Adelaide: Nämlich Satelliten aus dem Baukausten, mit 40 Kubikzentimeter grossen Würfeln, die im All gebaut werden können... was riesig Kosten spart!
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Auch dieses Exponat an der IAC in Adelaide ist "Made in Germany": Eine Art "Maulwurf", der das Marsinnere untersuchen wird Source: DLR

Share
Follow SBS German

Download our apps
SBS Audio
SBS On Demand

Listen to our podcasts
Independent news and stories connecting you to life in Australia and German-speaking Australians.
Discover extraordinary books that will make a difference in your child's life.
Get the latest with our exclusive in-language podcasts on your favourite podcast apps.

Watch on SBS
German News

German News

Watch it onDemand
Wie züchtet man Tomaten im Weltraum? Und für welchen Zweck, bitte? | SBS German