Konfrontation mit der Vergangenheit

holocaust museuuum.jpg

Neueröffnung im November geplant: Das Holocaust Museum im Melbourner Stadtteil Elsternwick. Credit: SBS

Das Holocaust-Museum in Melbourne zeigte Anfang September gemeinsam mit dem Goethe-Institut den Film “Displaced” von und mit der Regisseurin Sharon Ryba-Kahn. Sie ist Jüdin und Angehörige der dritten Generation von Überlebenden des Holocausts.


In ihrem Film "Displaced" erzählt Sharon von ihrer persönlichen Reise als Überlebende des Holocaust in dritter Generation. Da sie in Deutschland lebt und aufwächst, wird sie auf ihrer Reise auch mit der nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft in Deutschland konfrontiert. Dabei schweift ihr Blick immer wieder auf ihr direktes Umfeld und die Frage, wie mit der gemeinsamen Vergangenheit umgegangen wird.
Museum2.jpg
Sharon Ryba-Kahn und Simon Holloway im Gespräch auf der Bühne. Credit: SBS
Laut Ryba-Kahn glauben zu viele Deutsche, dass der Holocaust nichts mit ihrer eigenen Familiengeschichte zu tun hätte. Sie sagt, sie habe oft das Bedürfnis zu vergessen, wo sie sei. Zwar sei sie in München geboren, als Heimat fühlte sich Deutschland allerdings nie an. Nicht damals als Kind – und auch nicht als Erwachsene. Die Gründe dafür seien vielschichtig, allerdings werde ein Teil von ihr Deutschland immer als Land der Täter betrachten, denn in Deutschland, fand der Nationalsozialismus einen fruchtbaren Boden mit Menschen, die ihn unterstützten.

Share
Follow SBS German

Download our apps
SBS Audio
SBS On Demand

Listen to our podcasts
Independent news and stories connecting you to life in Australia and German-speaking Australians.
Discover extraordinary books that will make a difference in your child's life.
Get the latest with our exclusive in-language podcasts on your favourite podcast apps.

Watch on SBS
German News

German News

Watch it onDemand