Deutschland gehört zusammen mit Österreich, Frankreich, Spanien und Italien zu den Ländern in der Europäischen Union, die über ein Netz von Wirtschafts- und Berufskammern verfügen. Dieses System der Selbstverwaltung gilt den einen als Stütze der Demokratie, andere sehen darin eine Relikt der Vergangenheit, das im Zeitalter des Internet nichts zu suchen hat. Matthias Kohlmann ist Präsident des Kammerbereichs von Stade an der Elbe - unweit von Hamburg. Er erklärt, was Kammern so machen.