Carlos Colina, SBS Spanish Executive Producer
"Ich komme aus Kolumbien und wir feiern Weihnachten mit der Familie um Mitternacht. Da öffnen wir die Geschenke und umarmen uns gegenseitig, und nach Mitternacht gibt es ein Festmahl. Dann feiern wir die ganze Nacht, bis sechs oder sieben Uhr morgens. Was wir essen hängt von der jeweiligen Region ab. Ich persönlich komme von der Nordküste Kolumbiens, und dort gibt es Gerichte mit Meeresfrüchten. Für den Morgen nach der Party gibt es eine Fischbrühe. Um sieben Uhr gibt es also eine wirklich reichhaltige Fischsuppe, die sich hervorragend für die Zeit nach der Party eignet. Das Schöne daran ist, dass es so familiär ist. Man kennt seine Nachbarn, sie kommen auch zusammen. Du kannst mit ihnen feiern, sie kommen zu dir und du gehst zu ihnen und du wünschst allen frohe Weihnachten. Es ist ein sehr verbindendes Fest. In Melbourne ist es ein bisschen anders, weil ich keine Familienmitglieder in der Nähe habe. Also singe ich mit meiner Frau und meiner Tochter die Mitternachtsmesse in einer Kirche, und dann gehen wir nach Hause, feiern und treffen uns am nächsten Tag mit Freunden zum Grillen oder zu einem schönen Mittagessen im Park."
Hassan Jama, leitender Produzent von SBS Somali
"Für uns ist Weihnachten im Allgemeinen ein Feiertag, aber wir feiern nicht unbedingt zu Hause oder mit anderen. Wir genießen einfach die Festtage im Allgemeinen. Vielleicht gehen wir an den Strand, treffen uns mit Freunden oder bringen unsere Familien zusammen, aber wir feiern nicht im religiösen Sinne. Ich würde sagen, 99 % der Somalier sind islamischen Glaubens. Es gibt zwei verschiedene Feste im Jahr, die die wichtigsten Feierlichkeiten für Muslime auf der ganzen Welt sind. Das eine findet nach dem Ramadan statt, dem heiligen Monat des Fastens. Das andere findet fünf oder sechs Monate später statt und stellt ein religiöses Ereignis im islamischen Kalender dar. Die Menschen kommen zusammen, essen gemeinsam, auch wenn das im Westen weniger der Fall ist. Zu Hause ziehen sich die Kinder während des Zuckerfestes neue Kleider an, gehen zu verschiedenen Familienmitgliedern und bekommen Geschenke, sei es Geld oder Kleidung oder Kekse oder was auch immer. Es gibt also ein Element des Schenkens an Kinder und andere, aber in geringerem Maße hier in Australien."
Zain Nabi, Trainer für digitale Produktion und Inhalte
"Ich komme ursprünglich aus Pakistan. Wir feiern weder hier noch zu Hause Weihnachten, weil es bei uns nicht viele Menschen gibt, die Weihnachten feiern würden. Der größte Teil der Bevölkerung, mehr als 90%, sind Muslime. Wir haben auch Christen, die Weihnachten feiern. Aber hier nutzen wir diese Gelegenheit, um Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, uns gegenseitig zu besuchen und manchmal auch einen Truthahn zu braten."

Zain Nabi (links) isst auch gerne mal gefüllten Truthahn an Weihnachten. Er kommt aus Pakistan und ist Trainer bei der SBS. Hassan Jama (rechts), Executive Producer bei SBS Somali, trifft sich an den Feiertagen mit Freunden und Familie. Source: SBS / Julia Grewe
Natasha Kampmark, SBS Serbisch
"Unser Weihnachten ist orthodox und wird am 7. Januar gefeiert, aber unsere Familien hier in Australien haben normalerweise Freunde oder Schwiegereltern, die am 24. und 25. Januar feiern. Wir bekommen also ein Bonus-Weihnachten und feiern zweimal!"
Melissa Compagnoni, Radiobetrieb
"Wir senden die Programme Tag und Nacht, auch an Weihnachten. Am Weihnachtstag komme ich also um 5:30 Uhr morgens zur Arbeit. Es kann sein, dass ich mich verspäte und erst um 5.35 Uhr auftauche. Hoffentlich kann ich am Feiertag einen Kaffee finden. Aber so habe ich die Gelegenheit, den Weihnachtsmann morgens um 5:30 Uhr am Himmel zu sehen, und darauf freue ich mich schon sehr."
Dana Gerolymou, SBS Greek Senior Producer
"Weihnachten ist für uns und die griechischen Gemeinden überall sehr wichtig. Es ist ein sehr großes Fest im griechisch-orthodoxen Kalender. Wir feiern es in großem Stil, mit Familienzusammenkünften und viel Essen. An Weihnachten gehen wir frühmorgens in die Kirche. Nach der Kirche gibt es ein besonderes Gericht, das aus Fleisch besteht. Traditionell fasten wir 40 Tage lang vor Weihnachten, da unsere Fastenezti streng vegan ist. Deshalb brechen wir das Fasten am Weihnachtstag morgens nach der Kirche mit einem Fleischgericht, das eigentlich ziemlich lecker ist.
Eine der schönsten Traditionen der Griechen ist, dass die Kinder am Tag vor Weihnachten von Haus zu Haus gehen und Weihnachtslieder singen. Es gibt ein bestimmtes Weihnachtslied, das die Geburt von Christus, dem Messias, dem Retter der Welt, ankündigt. Sie fangen also an zu singen und am Ende gibt man ihnen etwas Geld. Früher bekamen sie etwas Selbstgemachtes, heute ist es Geld.
Eine weitere Besonderheit des Neujahrsfestes ist, dass der Weihnachtsmann traditionell am Neujahrstag kommt, nicht am Weihnachtstag. Unser Weihnachtsmann ist der Heilige Basilius. Wir feiern ihn am ersten Januar. Den Heiligen Basilius hat es wirklich gegeben. Er war Bischof von Cäsarea und hat als Mönch, Priester und später als Bischof viele gute Dinge getan. Es gibt noch einen weiteren Brauch an diesem Tag: Erwachsene schenken sich gegenseitig Geld. Der Ehemann gibt seiner Frau Geld, der Vater gibt seinen Kindern Geld, die Mutter oder die Großmutter tut dasselbe. Wir haben ein traditionelles Gericht zu Ehren des Heiligen Basilius. Es handelt sich um einen speziellen Neujahrskuchen namens Vasilopita. In diesem Kuchen wird eine Münze versteckt, und derjenige, der die Münze findet, ist der Glückspilz des Jahres."