Ausnahmesituationen durch Intensivtagebücher besser verarbeiten lernen

Hospital

Source: Pixabay

In Deutschland wurden sogenannte Intensivtagebücher eingeführt. Sie sollen die Angehörigen von Patienten auf Intensivstationen dabei unterstützen, mit herausfordernden Situationen zurechtzukommen.


Es ist eine Situation, die niemand erleben will: Stellen sie sich vor, einer Ihrer Liebsten liegt auf der Intensivstation eines Krankenhauses und muss künstlich beatmet werden. Das wäre nicht für den Patienten selbst schrecklich, sondern auch für Sie als Angehörige.

In Deutschland gibt es nun ein Mittel, das den Angehörigen und auch den Patienten selbst helfen soll, Aufenthalte auf der Intensivstation zu verarbeiten. Dabei handelt es sich nicht etwa um ein Medikament, sondern um ein sogenanntes Intensivtagebuch. In diesen Tagebüchern können die Angehörigen von Patienten, die von ihrer Außenwelt nichts mitbekommen, festhalten, wie es ihren Lieben geht. Sobald die Patienten wieder gesund sind, soll ein Intensivtagebuch ihnen und ihren Angehörigen dabei helfen, das Erlebte zu verarbeiten. 

Unsere Kollegen Doreen Pfeifer und Daniel Salg haben die Krankenschwester Barbara Wallach im St. Josef Klinikum in Troisdorf Nordrhein-Westfalen besucht. 

Die Musik wurde uns zur Verfügung gestellt von Jason Shaw/audionautix.com


Share
Follow SBS German

Download our apps
SBS Audio
SBS On Demand

Listen to our podcasts
Independent news and stories connecting you to life in Australia and German-speaking Australians.
Discover extraordinary books that will make a difference in your child's life.
Get the latest with our exclusive in-language podcasts on your favourite podcast apps.

Watch on SBS
German News

German News

Watch it onDemand
Ausnahmesituationen durch Intensivtagebücher besser verarbeiten lernen | SBS German